Wenn Sie hierzulande ein Boot fahren möchten, gibt es ein paar Dinge, die Sie unbedingt wissen sollten. Der Bootsschein (oder Bootsführerschein) ist in ganz Österreich für viele Boote notwendig. Die gute Nachricht: Es gibt auch Boote, die Sie ohne Prüfung fahren dürfen. Was genau Sie benötigen, um legal auf den Gewässern unterwegs zu sein, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Größe des Bootes, dem Motor oder der Art des Gewässers. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über den Bootsschein wissen müssen, von den Voraussetzungen bis hin zum Erwerb.
Brauche ich einen Bootsschein für jedes Boot?
Nicht jedes Boot benötigt in Österreich zwingend einen Führerschein. Ob Sie einen Schein brauchen, hängt vor allem von der Motorisierung des Bootes und der Art des Gewässers ab. Motorisierte Boote, die mit mehr als 5 PS (3,68 kW) ausgestattet sind, erfordern immer einen Bootsschein. Das gilt für alle Arten von Motorbooten, ob Sportboote, Yachten oder kleinere Motorboote. Auch Segelboote, die einen Motor mit mehr als 5 PS haben, unterliegen der Führerscheinpflicht.
Sind österreichische Bootsführerscheine international anerkannt?
In Österreich gibt es verschiedene Bootsführerscheine, die je nach Bootstyp und Einsatzgebiet unterschiedliche Anforderungen stellen. Die bekanntesten sind das International Certificate of Competence (ICC) und die österreichischen Schiffsführerpatente. Das ICC ist ein international anerkanntes Zertifikat, das es Sportbootführern erlaubt, Boote auf Binnen- und Küstengewässern in vielen Ländern zu steuern, darunter auch Österreich. Allerdings wird es nicht in allen europäischen Ländern, wie etwa Griechenland oder Spanien, anerkannt. Möchten Sie ein Schiff im Ausland steuern, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die genauen Bestimmungen!
In Österreich gibt es zusätzlich spezifische Schiffsführerpatente für Binnengewässer, die je nach Bootslänge und Einsatzgebiet variieren. Das Kapitänspatent erlaubt das Führen von Schiffen jeder Größe auf Wasserstraßen und Binnengewässern. Wer Boote bis zu 20 Meter steuern möchte, benötigt das Schiffsführerpatent 20m, während für kleinere Boote bis 10 Meter das Schiffsführerpatent 10m erforderlich ist.
Je nachdem, auf welchem Gewässer Sie unterwegs sind und welche Bootsklasse Sie führen möchten, ist es wichtig, den passenden Führerschein zu erwerben. Die Anforderungen sind klar geregelt und dienen dazu, dass Bootsfahrer sicher und verantwortungsbewusst unterwegs sind.

Brauche ich den Bootsschein auch, wenn ich ein Boot miete?
Ja, auch für gemietete Boote benötigen Sie in den meisten Fällen einen gültigen Bootsschein, wenn das Boot mehr als 5 PS Motorleistung hat. Auch wenn Sie ein Boot lediglich für einen Tag mieten möchten, ist dies nur möglich, wenn Sie über den richtigen Schein verfügen. Einige Bootsvermieter bieten eine kurze Einführung in den Umgang mit dem Boot an, allerdings ersetzt dies nicht den vollständigen Führerschein.
In bestimmten Fällen ist es möglich, Boote ohne Führerschein zu mieten, allerdings nur, wenn das Boot sehr klein und schwach motorisiert ist. Um rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es wichtig, sich im Vorfeld genau über die geltenden Bestimmungen zu informieren. Besonders, wenn Sie ein Boot von Bekannten leihen, sollten Sie sicherstellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden. Offizielle Bootsvermieter hingegen sind verpflichtet, strikt auf die gesetzlichen Vorgaben zu achten und können Ihnen die Miete verweigern, wenn diese nicht erfüllt sind.

Ab welchem Alter kann ich den Bootsschein machen?
Der Mindestalter für den Erwerb eines Bootsscheins in Österreich hängt von der Art des Führerscheins ab. Für den Sportbootführerschein beträgt das Mindestalter in der Regel 18 Jahre. Wenn Sie jedoch ein kleineres Boot steuern wollen, dessen Motorleistung unter 15 PS liegt, können Sie bereits ab 15 Jahren eine eingeschränkte Version des Scheins erwerben, die Ihnen das Fahren von weniger leistungsstarken Booten auf Binnenseen erlaubt.

Wie bekomme ich den Bootsschein?
Um den Bootsschein zu erhalten, müssen Sie eine Bootsschule besuchen, die entsprechende Kurse für Theorie und Praxis anbietet. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Prüfungen. Im theoretischen Teil geht es um Themen wie Schifffahrtsrecht, Navigation, Sicherheit auf dem Wasser und die richtige Handhabung des Bootes. In der praktischen Prüfung müssen Sie dann zeigen, dass Sie das Boot sicher und kompetent steuern können. Der Kurs dauert in der Regel zwischen 10 und 15 Unterrichtseinheiten und kostet je nach Schule mehrere Hundert Euro. Wer den Kurs schneller absolvieren möchte, kann auch Intensivkurse buchen, die über eine kürzere Zeitspanne verteilt sind. Erkundigen Sie sich in der Bootsschule nach den genauen Abläufen, Preisen und Zeiten.

Zusätzliche Tipps für den Bootsschein
Wenn Sie sich für einen Bootsschein entscheiden, ist es wichtig, sich gut vorzubereiten. Der Schein ist nicht nur für den rechtlichen Aspekt wichtig, sondern trägt auch dazu bei, dass Sie sich sicher auf dem Wasser bewegen können. Wenn Sie die Prüfung absolviert haben und nun ein Boot selbständig steuern dürfen, gibt es einige Punkte, die zwingend zu beachten sind. Sonst werden Sie nicht lange Freude an Bootsausflügen als Ihr eigener Kapitän haben: Ein wichtiger Punkt ist das Tragen von Rettungswesten. Auch wenn dies nicht immer gesetzlich vorgeschrieben ist, sollten Sie immer darauf achten, dass genügend Rettungswesten an Bord sind, vor allem für Passagiere.
Auf dem Wasser gelten zudem strenge Alkoholvorschriften. Die Promillegrenze für Sportboote liegt bei 0,5 ‰, was bedeutet, dass Sie unter dem Einfluss von Alkohol nicht fahren dürfen. Es ist ratsam, auch beim Steuern von privaten Booten auf den Genuss von Alkohol zu verzichten, um Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitfahrer zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Bootsführerschein ist, dass er Ihnen nicht nur rechtlich erlaubt, ein Boot zu steuern, sondern auch dazu beiträgt, dass Sie sich sicher und kompetent auf dem Wasser bewegen. Die nötige Voraussicht und Vorbereitung in Bezug auf Wetterbedingungen, Schifffahrtszeichen und Notfallverfahren kann Ihnen helfen, Stresssituationen zu vermeiden und sicherer zu fahren.
Fazit: Der Erwerb eines Bootsscheins ist eine wichtige Voraussetzung, um in Österreich sicher und legal mit dem Boot unterwegs zu sein. Ob Sie nun ein kleines Motorboot oder ein großes Segelschiff steuern wollen, der Schein sorgt nicht nur dafür, dass Sie gesetzlich auf der sicheren Seite sind, sondern auch, dass Sie verantwortungsvoll mit dem Boot umgehen. Der Bootsschein ist also eine lohnende Investition, die nicht nur Ihre Sicherheit erhöht, sondern auch dazu beiträgt, dass Sie unbeschwerte Bootserlebnisse genießen können.

